Mitgliederversammlung: Heinz Helle wird neuer „Vize“
Mit rd. 140 anwesenden Mitgliedern war die Mitgliederversammlung des Sportanglervereins Haren (Ems) wieder sehr gut besucht. Nach 25 Jahren Vorstandstätigkeit wurde der freiwillig aus dem Amt geschiedene bisherige 2. Vorsitzende Johannes Lauxtermann zum Dank mit Standing Ovation verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt. Bodo Zaudtke sprach im Namen des Verbandes seinen herzlichen Dank aus und verlieh Johannes Lauxtermann für besondere Verdienste um die Fischerei die Silberne Verbandsehrennadel des Sportfischerverbandes im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. Zum Nachfolger als 2.Vorsitzenden wählte die Versammlung auf Vorschlag des Vorstandes den bisherigen 1. Gewässerwart Heinz Helle in Abwesenheit. Neuer 1. Gewässerwart ist jetzt Dieter Janssen.
Vorsitzender Paul Greve informierte ausführlich über die zahlreichen Aktivitäten des Jahres 2014. Er berichtete über die Aktion „Saubere Ufer“, die gemeinsam mit der Jugendgruppe durchgeführt wurde. Die nächste Aktion ist am 21.2.2015 gemeinsam mit der Stadt Haren (Ems). Treffpunkt ist das Vereinsheim. Der Vorsitzende erwartet eine gute Beteiligung, um auch damit beweisen zu können, dass Angler nicht nur Fische fangen sondern auch gute Natur- und Umweltschützer sind. Die Fischereiaufseher nahmen an einer Fortbildungsveranstaltung mit Unterstützung durch Kol-legen des SFV Nordhorn teil. Ein erstes gelungenes Freundschaftstreffen mit dem FV Wesuwe soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. Mit dem Vorstand des Sportfischervereins Nordhorn wurden die gemeinsamen Besatzmaßnahmen für den Haren-Rütenbrock-Kanal vereinbart. Beim Freundschaftsangeln waren die Harener diesmal erfolgreicher. Das Frühlingsfest „Rund ums Anglerheim“ fand leider nicht die erhoffte Teilnahme und den Zuspruch der Mitglieder und wird 2015 daher nicht stattfinden. Gleichwohl Dank an die Organisatoren.
Nach langer und intensiver Vorbereitung wurde dank tatkräftiger Unterstützung vieler Helfer und Sponsoren am 4.4.2014 ein Storchennest in der Flutmulde aufgestellt. Es bleibt abzuwarten, ob der bereits an diesem Tag gesichtete Storch hier in 2015 ein neues Zuhause findet. Zum dritten Mal nahm der SAV Haren am Wettbewerb „Klimaschutzpreis der Stadt Haren (Ems)“ teil. Zum dritten Mal nach 2005 und 2010 wurde der 1. Preis für das weiterführende Projekt „Leben und leben lassen“. Großen Anteil daran hatte wieder die Jugendgruppe. Im Rahmen eines Vergleiches hat der Landesfischereiverband Weser-Ems eine Entschädigung wegen des Tankerunglücks erstritten und wird dieses Geld in eine neue Umwelt-Stiftung geben, welche allen geschädigten Vereinen von Lingen bis Dörpen zugutekommen soll.
Der Pachtvertrag mit der Fischereigenossenschaft Ems II für die Ems wurde für weitere 12 Jahre verlängert. Der Pachtpreis wurde allerdings leider verdoppelt. Die Zufahrtsstraße zum Vereinsheim wurde durch Beschluss des Stadtrates in „Zum Anglerheim“ umbenannt. Dies fand die einhellige Zustimmung der Mitglieder. Leider ziehen sich die Verhandlungen für ein Renaturierungsprojekt mit der Stadt in die Länge, um ein neues Biotop für Lebensräume und Laichplätze für Fische schaffen zu können. In diesem Zusammenhang verwies Greve auf den Vortrag im Vorjahr des Diplom-Biologen Dr. Jens Salva vom Landesfischereiverband Weser-Ems. Die Brücke zwischen dem kleinen und großen Emmelner Teich soll 2015 erneuert werden. Das Vereinsheim ist inzwischen bereits mehr als 10 Jahre in Betrieb und soll 2015 erforderliche Instandsetzungen erhalten. Dank auch wiederum an den bisherigen „Vize“ Johannes Lauxtermann für die Erstellung der Vereinschronik, Blickfang 2014. Im vergangenen Jahr wurden wieder zwei Fischerprüfungen mit insgesamt guten Ergebnissen und eine Angel- und Naturschutzschule für Kinder abgehalten.
Gewässerwart Dieter Janssen berichtete über die verschiedenen Besatzmaßnahmen und Wasserqualitäten der Vereinsgewässer. Hierfür wendete der Verein im vergangenen Jahr insgesamt rd.16.100 € auf. Der Landesfischereiverband gab hierzu einen Zuschuss von 1.200 €. Aus der Versammlung kam die Anregung, besonders gefährdete Fischarten künftig beim Besatz zu berücksichtigen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet, nachdem die Kassenprüfer keine Beanstandungen festgestellt hatten. Als neuer Kassenprüfer wurde Franz Krüssel neben Andreas Pruys gewählt.